Gemeinempfindung

Gemeinempfindung oder Gemeingefühl (coenaesthesis) nennt man das unbestimmte, aus der Mannigfaltigkeit von Organempfindungen resultierende Bewußtsein. Die »Gemeinempfindungen« bezeichnet man jetzt auch als Organempfindungen, weil sie ihre Quelle in Zustandsveränderungen von Organen haben.

FRIES versteht unter Gemeinempfindung die Summe der betonten Empfindungen (Anthrop. § 27). HEGEL spricht vom »Selbstgefühl« (s. d.). Dieses ist nach K. ROSENKRANZ »die Reduktion aller leiblichen Funktionen zur Einheit der organischen Vitalität, sowie die in sich ungehemmte Flüssigkeit aller Acte der Intelligenz« (Psychol.3, S. 213 ff.). BURDACH bestimmt die Gemeinempfindung als das »sich selbst offenbar werdende leibliche Leben« (Blicke ins Leb. I, 85, 143). Nach SUABEDISSEN ist das Gemeingefühl »das allgemeine Selbstgefühl des leiblichen Lebens« (Grdz. d. Lehre von d. Mensch. S. 75). Nach HANUSCH ist es »die Empfindung des Lebensprocesses« (Handb. d. Erfahrungs-Seelenl. S. 46). E. H. WEBER versteht unter Gemeingefühl »das Vermögen, unsere eigenen Empfindungszustände, z.B. Schmerz, wahrzunehmen« (Tastsinn u. Gemeingef. S. 109). HERBART spricht von »Gesamtempfindung« (Lehrb. zur Psychol.3, S. 53). Ähnlich wie WAITZ (Lehrb. d. Psychol. § 9), LOTZE (Med. Psychol. § 23) u. n. lehrt VOLKMANN: »Unter der Gemeinempfindung... verstehen wir den Gesamteindruck aller gleichzeitigen Empfindungen: das somatische

Bewußtsein oder, wie man sie auch genannt hat: das vitale Gewissen, das physiologische Klima« (Lehrb. d. Psychol. I4, 314). LIPPS bestimmt die Gemeinempfindungen als »Empfindungen, in denen sich der Ablauf unseres eigenen körperlichen Lebens in engerem oder weiterem Umfange verrät«. Gemeingefühle sind »die allgemeineren, auf keinen bestimmt umgrenzten objektiven Inhalt bezogenen Empfindungen der Lust und Unlust« (Grundtats. d. Seelenleb. S. 298). WUNDT stellt den Tastempfindungen die Gemeinempfindungen (Wärme-, Kälte- und Schmerz-, nebst inneren Druckempfindungen) gegenüber (Gr. d. Psychol.5, S. 57). Das Gemeingefühl ist der »unmittelbare Ausdruck unseres sinnlichen Wohl- oder Übelbefindens«. Es ist ein »Totalgefühl« (l.c. S. 192). KÜLPE spricht nicht von Gemein-, sondern von Organempfindungen (Gr. d. Psychol. S. 145 ff.). Vgl. LOTZE, Medicin. Psychol. S. 278 ff. Vgl. Gemeinsinn.


 © textlog.de 2004 • 19.03.2024 07:01:23 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z