Zum Hauptinhalt springen

Schrift ersetzt Greisenweisheit

Die Stellung der Greise müßte darum in der schriftlosen Zeit eine ganz andere sein, als sie heutzutage ist. Heute ist die Ehrfurcht vor den Greisen ein vererbtes Gefühl, das häufig nur in leeren Ehrenbezeugungen zum Ausdruck kommt. Wo ein frischgebliebener Greis, wie Bismarck, ein Ansehen genoß, das an die Greise der Legendenzeit erinnerte, da kam zu alten Ruhmestiteln die persönliche Erfahrung fast nur als erworbene Menschenkenntnis hinzu. An sogenannter wissenschaftlicher Erfahrung steht der gewöhnliche Greis jetzt durchaus hinter den Jüngern zurück. Anders war es in der vorschriftlichen Zeit. Damals war die Erfahrung der Greise eines Stammes, was wir jetzt in Museen und Bibliotheken beisammen haben. Damals war nur bei den Greisen zu finden, was wir etwa Geschichte und Geographie, was wir technische Wissenschaften nennen. Heute setzt sich der junge Privatdozent in eine wohlgeordnete Bibliothek von vielen hunderttausend Bänden und findet da die Erfahrungen unzähliger Mitarbeiter nicht nur für die historischen, sondern auch für die realen Wissenschaften aufgespeichert.

Als die schriftlose Menschheit so in materieller Abhängigkeit von den Greisen stand, die sehr leicht zu einer Zaubereroder Priesterherrschaft werden konnte, hatte sie sich freilich schon bedeutend über die Kultur der Tiere emporgehoben. Denn das Gedächtnis der Tiere ist so klein, dass nicht einmal die individuelle Erfahrung wesentlich fortschreitet. Es ist ein alter Fuchs schlauer als ein junger, ein alter Karpfen vermeidet die Angel klüger als ein junger Karpfen, aber mit der Lautsprache fehlt den Tieren auch die Möglichkeit, die individuelle Erfahrung durch innere Zeichen zu binden. Selbst langlebige Tiere erreichen die Erfahrung menschlicher Greise nicht. Aber schon die schriftlose Menschheit scheint sich von der Herrschaft der Greise und Zauberer durch zwei einfache Mittel emanzipiert zu haben, die beide nichts anderes wollen und können, als was die spätere Schrift so vorzüglich leistete: Zeichen für das Gedächtnis zu bieten. Diese beiden Erfindungen bestanden im Rhythmus und in den Bräuchen.