Begreifen ist so viel wie: etwas auf einen Begriff bringen, in einer Mannigfaltigkeit logische Einheit, Zusammenhang und Ordnung herstellen, etwas in den Bestand des Gewußten, in den Verband des Ich einreihen, es richtig beurteilen, deuten können, es seinem Wesen nach erfassen.
Bei den Stoikern hat das Begreifen als katalêpsis (s. d.) den Sinn des Erfassens der Vorstellung durch das Bewußtsein. »Cum acceptum iam et adprobatum esset, comprehensionem appellabat (Zeno), similem iis rebus, quae manu prenderentur« (CICERO, Acad. I, 41, II, 47, 145). Nach ALBERTUS MAGNUS ist »comprehensio« der »contactus intellectus super terminos rei« (Sum. th. I, 13, 1). Nach LAMBERT heißt eine Sache begreifen, »sich selbige vorstellen können, und zwar so, daß man die Sache für das ansieht, was sie ist« (N. Org. I, § 1). Nach KANT ist Begreifen (comprehendere) »in dem Grade durch die Vernunft oder a priori erkennen, als zu unserer Absicht hinreichend ist« (Log. S. 97). Nach KIESEWETTER heißt Begreifen »etwas aus Principien hinreichend einsehen« (Gr. d. Log. ad § 195, S. 246). FRIES versteht unter Begreifen die »Vollständigkeit der Einsicht« (Syst. d. Log. S. 362). Nach HEGEL besteht das Begreifen des Gegenstandes »in nichts anderem, als daß das Ich sich denselben zu eigen macht, ihn durchdringt und ihn in seine eigene Form, d.h. in die Allgemeinheit, welche unmittelbare Bestimmtheit ist..., bringt« (Log. III, 16). Nach J. E. ERDMANN ist Begreifen »als notwendig erkennen« (Gr. d. Psych. §. 2). H. SPENCER bestimmt das Begreifen als »Gleichsetzung eines Falles mit den anderen« (First Princ. p. 70); RIEHL als »Identität zweier oder mehrerer Vorstellungen erkennen« (Phil. Kritik I, 380), »aus Gründen erkennen« (l.c. II, 2, 237). Nach AVENARIUS wird Begreifen erzielt durch »Subsumtion einer Einzelvorstellung unter inhaltlich bekannte Begriffe«, was eine »Kraftersparnis« (»Ökonomie« nach MACH) des Denkens bedeutet (Phil. als Denk. S. 43). Nach WUNDT will der Verstand die Wahrnehmungstatsachen begreifen (Syst. d. Phil.2, S. 169 ff.). Dieses Ziel ist erreicht, »wenn alle bekannten Tatsachen in eine verständliche Verbindung gebracht sind« (ib.). Nach SULLY begreifen wir, wenn wir gewisse Merkmale eines Gegenstandes speziell beobachten, indem wir dieselben als gemeinsame Merkmale einer Klasse von Gegenständen erkennen (Handb. d. Psych. S. 234).