Zum Hauptinhalt springen

703. Geschirr¹⁾. Faß²⁾. Gefäß³⁾.

1) Utensil.
2) Cask, barrel.
3) Vessel.
1) Vase (ustensiles).
2) Baril (futaille).
3) Vase (vaisseau).
1) Utensili.
2) Botte.
3) Vasellame.

Geschirr nennt man die kleinern Behältnisse, die flacher sind oder die weniger Tiefe haben; Fässer und Gefäße die größern und tiefern. Man sagt: Braugefäß, weil das Gerät zum Brauen größer ist als ein Milchgeschirr, Trinkgeschirr. Silberne Gefäße können auch große Kannen, Terrinen, Spülwannen u. dgl. sein; kleinere silberne Gefäße würde man silbernes Geschirr nennen. Ursprünglich hieß Faß (aus ahd. faz, mhd. vaz, Faß, Gefäß, Kasten; mit lat. vas nicht verwandt, sondern mit ahd. fazzôn, mhd. vazzen, d. i. ergreifen, zusammenpacken und aufladen, auch verwandt mit Fessel und Fetzen) ein jedes Gefäß, sofern es etwas in sich faßt, und so kommt es noch in einigen Zusammensetzungen vor, z. B. Tintenfaß, Rauchfaß, Salzfaß. Jetzt wird es in einem eingeschränkteren Sinne genommen und bedeutet eine besondere Art von hölzernen Gefäßen, die der Böttcher oder Faßbinder verfertigt.

Tintenfaß:
inkstand,
encrier,
calamajo.
Rauchfaß:
censer,
encensoir,
turibolo.
Salzfaß:
saltcellar,
saliere,
saliera.