Erkenntnis - Rationalismus: Descartes, Leibniz


Der Rationalismus (s. d.) nimmt überempirische Prinzipien, des Erkennens an. Die Notwendigkeit der Erkenntnis stammt aus der Vernunft. Nach DESCARTES ist »Klarheit und Deutlichkeit« das Kriterium wahrer (s. d.) Erkenntnis. Gott ist der Realgrund aller Erkenntnismöglichkeit, das »Cogito, ergo sum« (s. d.) die subjektive Basis der Erkenntnis. »Ewige Wahrheiten« (s. d.) liegen allem Erkennen zugrunde. MALEBRANCHE kennt vier Erkenntnisarten: 1) die Erkenntnis der Dinge durch sich selbst, die Gott hat, 2) die Erkenntnis der Dinge durch ihre Ideen (s. d.), 3) die Erkenntnis durch innere Wahrnehmung, 4) die conjecturale Erkenntnis fremder Seelen. Gott wird uns als das Unendliche (R. d.) bewußt, alles, was wir erkennen, erkennen wir in Gott. »Spiritus creati quaecunque vident et cognoscunt, in Deo cognoscunt, in quo continentur et cuins substantia totum mundum seu universum ipsis exhibet, unde etiam liquet, quomodo possideamus quandum notitiam generalem (anticipatam) de omnibus entibus, antequam adhuc eorundem experientiam fecerimus.« So auch FÉNÉLON: »C'est en Dieu que je vois toutes choses, car je ne connais rien que par mes idées« (De l'exist. de Dieu p. 152). SPINOZA unterscheidet (außer der »cognitio ab experientia vaga«, s. Erfahrung) drei Erkenntnisarten: Imagination (sinnliches Vorstellen, konkretes Denken) oder »opinio« (Meinung), ratio (begriffliches Denken), Intuition (spekulative Erkenntnis). »Notiones« werden gebildet »ex signis, ex. gr. ex eo, quod auditis aut lectis quibusdam verbis rerum recordemur, et earum quasdam ideas formemus similes iis, per quas res imaginamur. Utrumque hune res contemplandi modum cognitionem primi generis, opinionem vel imaginationem in posterum vocabo. Denique. ex eo, quod notiones communes rerumque proprietatum ideas adaequatas habemus. Atque hunc rationem et secundi generis cognitionem vocabo. Praeter haec duo cognitionis genera datur... aliud tertium, quod scientiam intuitivam vocabimus. Atque hoc cognoscendi genus procedit ab adaequata idea essentiae formalis quorundam Dei attributorum ad adaequatam cognitionem essentiae rerum« (Eth. II, prop. XL, schol. II). Nur die zwei letzten Erkenntnisarten führen zur Wahrheit (l.c. prop. XLI f.). Die Vernunft erkennt die Dinge in Gott, in ihrer ewigen Notwendigkeit und Wesenheit. »De natura rationis non est res ut contingentes, sed ut necessarias contemplari« (l.c. prop. XLIV). »De natura rationis est res sub quadam aeternitatis specie« (l.c. coroll. II). »Mens humana adaequatam habet cognitionem aeternae et infinitae essentiae Dei« (l.c. prop. XLVII). LEIBNIZ leitet die Erkenntnis aus der bei Anlaß der Erfahrung sich betätigenden Denkkraft, die die Anlage (s. d.) zu den Prinzipien hat, ab. Ein a priori (s. d.) liegt dem Erkennen zugrunde, nämlich der Intellekt mit seinen Anlagen. Es gibt eine Vorstellungserkenntnis und eine solche, die in der Übereinstimmung der Vorstellungen mit den Sachen besteht (Nouv. Ess. IV, ch. 1, § 1). Erfahrungs- und Vernunft-Erkenntnisse sind zu unterscheiden. Es gibt klare (s. d.) und dunkle Erkenntnis nebst Unterarten. Nach CHR. WOLF ist Erkenntnis »actio animae, qua notionem vel ideam rei sibi acquirit« (Psychol. empir. §.02). Es gibt historische (empirische), philosophische (rationale), mathematische Erkenntnis. »Cognitio eorum, quae sunt atque fiunt, sive in mundo materiali, sive in substantiis immaterialibus accidant, historia nobis appellatur« (Phil. rat. § 3). »Cognitio rationis eorum, quae sunt, vel fiunt, philosophica dicitur« (l.c. § 6). »Cognitio quantitatis rerum est ea, quam mathematicam appellamus« (l.c. § 14). »Cognitio intuitiva« und »symbolica« ist zu unterscheiden (Psychol. empir. § 286, 289; wie LEIBNIZ, s. Klarheit). BAUMGARTEN bestimmt: »Cognitio latius sumta est repraesentatio in cogitante seu perceptio. Strictius est complexus repraesentationum in cogitante, seu complexus perceptionum« (Acroas. log. § 4). Nach WALCH ist Erkenntnis »diejenige Wirkung des Verstandes überhaupt, da uns die vorher unbekannten Ideen, auch deren Verwandtschaft untereinander bekannt werden« (Phil. Lex. S. 806). PLATNER definiert Erkennen als »Vorstellungen haben von der Beschaffenheit der Sache« (Phil. Aphor. I, § 67).


 © textlog.de 2004 • 17.04.2024 00:02:10 •
Seite zuletzt aktualisiert: 19.03.2005 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z