Seelenvermögen - Antike, Scholastik, Neuzeit

Nach der Lehre der Pythagoreer ist die Seele eine Tetrade von nous, epistêmê, doxa, aisthêsis (Dox. D. 278). Die Seele besteht aus nous, phrenes, thymos (Diog. L. VIII 1, 30. vgl. Stob. Ecl. I 41, 846 squ.). Nach dem PHILOLAUS-Fragment ist im Haupte der nous, im Herzen die psychê kai aisthêsis, im Nabel die rhizôsis, im aidoion die gennêsis. PLATO unterscheidet drei Teile (merê, eidê) oder Formen der Seele: nous, thymoeides, epithymêtikon. Intellekt, Willensenergie, Affekt und Begehren (Rep. IV, 439 B, 441 E. Tim. 69 E, 77 B. Phaedr. 246). ARISTOTELES betrachtet als Vermögen das threptikon (vegetative Funktionen), orektikon (Begehren), aisthêtikon (Empfinden), kinêtikon (Bewegen), noêtikon (Denken) (De an. II 2, 413a 30 squ.. Eth. Nic. VI 2, 1139a 3 squ.. IX 9, 1170a 17 squ.. De iuv. 1). Die Stoiker unterscheiden acht Seelenteile: fünf Sinne (aisthêseis, aisthêtika), Sprache (phônêtikon), Zeugung (spermatikon), Hegemonikon (9. d.) oder logistikon (Diog. L. VII, 157. Plac. IV, 4, Dox. 390. Sext. Empir. adv. Math. IX, 302. Tertull., De an. 14 squ.). Das êgemonikon, die »Denkseele«, to kyriôtaton tês psychês, en hô hai phantasiai kai hai hormai ginontai kai hothen ho logos anapempetai (Diog. L. VII, 159). Das hêgemonikon ist to poioun tas phantasias (Plac. IV, 21. vgl. Euseb., Praep. ev. XV, 20). POSIDONIUS nimmt als Seelenvermögen (dynameis) außer logos (nous) auch das epithymêtikon und thymoeides an (Gal., De plac. Hipp. et Plat. V, 1, 429). MARC AUREL unterscheidet sarkia, pneumation, hêgemonikon (In se ips. II, 2), auch sôma, psychê, nous (l. c. III, 16), wenn auch (wie nach Posidonius) nur mia psychê im weiteren Sinne besteht (l. c. IV, 4). PHILO unterscheidet alogon und logikon oder nous, thymos, epithymia (De opif. 27). Nach PLOTIN ist die Seele eine Natur in einer Vielheit von Kräften (Enn. II, 9, 2. IV, 9, 3). Es gibt eidê, merê, dynameis, logoi der Seele (ib.). Ähnlich PORPHYR der die Einheitlichkeit der Seele betont (Sent. 10).

CLEMENS ALEXANDRINUS unterscheidet psychê sômatikê und logikê (Strom. VI, 16). TERTULLIANUS bringt die Gliederung der Seele in Vermögen in Beziehung zum Leibe (De an. 14). Nach GREGOR VON NYSSA betätigt sich die einheitliche Seele in dreierlei Richtungen: als Lebenskraft, empfindende, denkende Seele (De opif. hom. 14 squ.). Ähnlich GREGOR von NAZIANZ. Die Einheit der Seele in ihren Funktionen betont AUGUSTINUS. »Anima secundum sui officium variis nuncupatur nominibus. Dicitur namque anima dum vegetat, spiritus dum contemplatur, sensus dum sentit, animus dam sapit: dum intelligit, mens: dum discernit, ratio: dum recordatur, memoria: dum vult, voluntas. Ista tamen non differunt in substantia quemadmodum differunt in nominibus: quoniam omnia ista una anima est, proprietates quidem diversae« (De spir. et anima, 13). Gedächtnis, Verstand, Wille sind »una vita« (De trin. XI, 11, 18). »Memoria, intelligentia, voluntas - unum sunt essentialiter, et tria relative« (l. c. X, 11, 17). »quidquid sensus percipit, imaginatio repraesentat, cogitatio format, ingenium investigat, ratio iudicat, memoria servat, intellectus separat, intelligentia comprehendit et ad meditationem sive contemplationem adducit« (De spir. et an. 11). Wille ist in allen Bewußtseinsakten (De civ. Dei XIV, 6). Nach SCOTUS ERIUGENA besteht die Seele aus Vernunft (intellectus), Verstand (ratio), innerem Sinn (sensus) (De divis. nat. II, 23). - MAIMONIDES unterscheidet fünf Seelenvermögen. Nach JOHANN VON SALISBURY hat die einheitliche Seele eine Mehrheit von Vermögen (Metalog. IV, 20). HUGO VON ST. VICTOR schreibt der Seele drei Grundkräfte zu: Lebenskraft, Sinn, Vernunft (Erud. didasc. I, 4). Ähnlich ALEXANDER VON HALES (Sum. th. II, 92, 4). Nach BERNHARD VON CLAIRVAUX hat die Seele drei Grundkräfte: Gedächtnis, Verstand, Wille.

WILHELM VON CONCHES unterscheidet »ingenium, opinio, ratio, intelligentia, memoria« (Hauréau I, 445). ALBERTUS MAGNUS erklärt: »Animae potentiae sunt proprietates consequentes esse et substantiam animae« (Sum. th. I, 15, 2). »Una est anima in homine, cuius potentiae sunt vegetabilis, sensibilis, rationalis in una substantia fundatae« (Spec. nat. 23). THOMAS betont: »Unins rei est unum substantiale, sed possunt esse operationes plures« (Sum. th. I, 77, 2). Die fünf Seelenvermögen sind: »vegetativum, sensitivum, appetitivum, motivum secundum locum, intellectivum« (l. c. I, 78). »Potentiae animae sunt quaedam proprietates naturales ipsius« (l. c. I, 77, 6). »oportet quod habet plures et diversas potentias correspondentes diversitati suarum actionum« (De an. 12). »omnes potentiae animae fluunt ab essentia animae sicut a principio« (Sum. th. I, 77, 6). BONAVENTURA unterscheidet: »sensus, imaginatio, ratio, intellectus, intelligentia, synteresis« (Itin. ment. ad Deum 1. vgl. 2 dist. 24, 2). Die reale Verschiedenheit der Vermögen lehrt auch (wie Thomas, De an. 12) HERVAEUS (Quodl. I, 9). Die bloß »formale« Verschiedenheit betont DUNS SCOTUS (Rer. princ. 11, 3, 13 squ.). »Dico, quod potest sustineri, quod essentia animae, indistincta re et ratione, est principium plurium actionum, sine diversitate reali potentiarum, ita quod sint vel partes animae vel accidentia eius vel respectus. Nam non est necesse quod pluralitas in effectu realis arguat pluratitatem realem in causa, pluralitas enim ab uno illimitato procedere potest« (In lib. sent. II, d. 16, 1. vgl. Report. paris. II, d. 6. De rer. princ. 11, 3). Die Potenzen sind: »vegetativa, sensitiva, intellectiva« (Rer. princ. 11, 2, 9 squ.). Nach HEINRICH VON GENT ist die eine Seele in verschiedenen Akten gegeben (Quodl. III, 14). So auch nach WILHELM VON OCCAM (vgl. In lib. sent. 1, 1, qu. 2), BURIDAN. Nach AEGYDIUS sind die Seelenvermögen von der Seele real uterschieden (Quodl. III, 11). - Als Seelenoperationen fassen die Potenzen auf SUAREZ (De an. II, 1 squ.. I, 2), ZABARELLA (De facult. an. 4) u.a. Im Aristotelischen Sinne lehrt MELANCHTHON (De an. p. 136 b). Nach CASMANN sind die Seelenvermögen »in anima agendi vel actiones edendi vis et aptitudo« (Psychol. anthrop. p. 67 f.). - ECKHART bemerkt: »Alliu werc, diu diu sêle wirket, diu wirket sie mit den kreften«, mit Vernunft, Gedächtnis, Wollen (Deutsche Myst. II, 4). Die Seele wirkt nicht mit dem Wesen (ib.).

Nach CARDANUS hat der Geist als Kräfte »intellectus« und »voluntas«. Zum Intellekt gehören »imaginatio«, »memoria«, »ratio« (De subtil. XIV, 583). F. BACON bezeichnet als Seelenvermögen »intellectus, ratio, phantasia, memoria, appetitus, voluntas« (De dign. IV, 3). DESCARTES erklärt: »Nobis non nisi una inest anima, quae in se nullam varietatem partium habet« (Pass. nn. I, 47). Die Seelenkräfte sind nicht Teile der Seele, »quia una et eadem mens est quae vult, quae extensa potest a me cogitari« (Med. VI). Dio »cogitationes« gliedern sich folgendermaßen: »Quaedam ex his tanquam rerum imagines sunt, quibus solis proprie convenit ideae nomen, ut cum hominem... cogito. aliae vero alias quasdam proeterea formas habent, ut cum volo, cum timeo, cum affirmo, cum nego, semper quidem aliquam rem ut subiectum meae cogitationis apprehendo, sed aliquid etiam amplius quam istius rei similitudinem cogitatione complector. et ex his aliae voluntates sive affectus, aliae autem iudicia appellantur« (Med. III. vgl. Princ. philos. I, 32). SPINOZA betont: »Demonstratur in mente nullam dari facaltatem absolutam intelligendi, cupiendi amandi etc. Unde sequitur, has et similes facultates vel prorsus fictitias, vel nihil esse praeter entia metaphysica sive universalia, quae ex particularibus formare solemus« (Eth. II, prop. XLVIII, schol). »Voluntas et intellectus unum et idem sunt« (l. c. prop. XLIX, coroll.). Gegen die Besonderheit, Selbständigkeit der Seelenvermögen erklärt sich auch LOCKE (Ess. II, ch. 21, § 17). Die Kraft zu einer Handlung wird nicht durch die Kraft zu einer andern Handlung angeregt (l. c. § 18). Die Seele ist es stets, die wirkt und die verschiedenen Kräfte entwickelt. diese sind Beziehungen, keine Wesen (l. c. §19). LEIBNIZ bestimmt die Seelenvermögen als bloße Dispositionen, welche Reste der früheren Eindrücke sind (Nouv. Ess. II, ch. 10, § 2). »Les puissances ne sont jamais de simples possibilités« (Erdm. p. 251 a, 271b). Von Seelenvermögen spricht wieder CHR. WOLF. »Facultates sunt potentiae animae, adeo nudae agendi possibitates« (Psychol. empir. § 29. Psychol. rational. § 57 ff.. Ontolog. § 716). Anderseits ist die »vis animae nonnisi unica« (Psychol. rational. § 57). Die »vis repraesentativa« ist die Wurzel der andern Bewußtseinsvorgänge (l. c. § 66, 529). Es gibt auch noch eine »possibilitas acquirendi potentiam« (l. c. § 426). Die Seelenvermögen werden auch als Attribute der Seele bezeichnet (l. c. § 388). Erkenntnis- und Begehrungsvermögen und zu unterscheiden: »Anima duplicem habet facultatem, cognoscitivam atque appetitivam« (Philos. rational. § 60). Ähnlich BAUMGARTEN (vgl. Met. § 519, 549, 558). Durch MENDELSSON, TETENS, KANT wird auch daß Gefühl (s. d.) als besondere Bewußtseinsfunktion bestimmt. Nach SULZER hat die Seele nur eine Grundkraft, durch die sie empfindet und denkt. Nach EBENHARD beruhen alle Bewußtseinsprocesse auf Vorstellungen. Auf die Empfindung (s. d.) führt CONDILLAC alles Psychische zurück (Extr. rais. p. 36). So auch HELVETIUS (De l'espr. I, 1).

REID teilt die »powers of the mind« ein in Kräfte des Verstandes (understanding) und des Willens (will) (Ess. on the pow. I, 7, p. 65). FERGUSON sieht in den Seelenkräften »Klassen, unter welche die Operationen der Seele durch Abstraktion gebracht werden können« (Grdz. d. Moralphilos. S. 104). Die Einheit der Seele betonen zugleich TH. BROWN (Lect. on the philos. of hum. mind), SAM. BAILEY (Lett. on philos. of hum. mind 1855, I, 3 ff.), JOUFFROY (Mel. philos. p. 312) u.a.


 © textlog.de 2004 • 29.03.2024 10:22:47 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z