Phantasma

Phantasma (phantasma): Vorstellungsbild, Phantasiebild, Trugbild, Gesichtshallucination. Nach ARISTOTELES sind die phantasmata (Vorstellungsbilder) hôsper aisthêmata... plên aneu hylês (De an. III 8, 432 a 9). Alles Denken (s. d.) erfolgt nur hama phantasmati (l. c. III 8, 432 a 8). Die Stoiker erklären das phantasma für eine dokêsis dianoias hoia ginetai kata tous hypnous (Diog. L. VII, 50). Nach EPIKUR haben alle Phantasmen (Subjektive) Realität: ta te mainomenôn phantasmata kai ta kat' onar alêthê. kinei gar. to de mê on ou kinei (Diog. L. VII, 32). - Die Scholastiker verstehen unter »phantasma« das sinnliche Vorstellungsbild, auch das Phantasiebild (vgl. THOMAS: »similitudo rei particularis«, Sum. th. I, 84, 7 ad 2. DUNS SCOTUS, Rev. princ. qu. 14, 2). HOBBES erklärt: »Phantasmata omnia motus sunt interni, nempe motuum in sensione factorum reliquiae« (Leviath. I, 3). CHR. WOLF bestimmt: »Phantasmata animae sunt repraesentationes compositi in simplici« (Psychol. rational. § 178). »Ideam ab imaginatione productam phantasma dicimus« (Psychol. empir. § 93). Nach BAUMGARTEN ist das »phantasma« »repraesentatio status mundi praetariti« (Met. § 557). - SCHOPENHAUER erklärt: »Mit dem Begriff ist... das Phantasma überhaupt nicht zu verwechseln, als welches eine anschauliche und vollständige, also einzelne, jedoch nicht unmittelbar durch Eindruck auf die Sinne hervorgerufene, daher auch nicht zum Komplex. der Erfahrung gehörige Vorstellung ist« (Vierf. Wurz. C. 6, § 28). - »Phantasmen« ist jetzt meist im Sinne von Hallucinationen (s. d.) u. dgl. gebraucht (wie »Akoasmen«, Gehörshalluzinationen).


 © textlog.de 2004 • 18.04.2024 07:09:40 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z