Intuitiv

Intuitiv: anschaulich, durch Anschauung (s. d.). - WILHELM VON OCCAM definiert: »Notitia intuitiva rei est talis notitia, virtute cuius potest sciri, utrum res sit vel non sit« (In 1. sent., prooem., qu. 1). »Virtute cuius potest evidenter cognosci aliqua veritas contingens, maxime de praesenti, est notitia intuitiva« (bei PRANTL, G. d. L. III, 347). Nach ALBERT VON SACHSEN ist intuitiv jene Erkenntnis, »qua aliquis apprehendit rem praesentem« (l.c. IV, 61). - Intuitive Erkenntnis: die durch Anschauung gewonnene Erkenntnis, das anschauliche Wissen, auch die unmittelbare Erfassung des Wesens der Dinge, des Allgemeinen im Einzelnen, das spekulative (s. d.) Wissen. So bei SPINOZA, nach welchem die »scientia intuitiva« die höchste Art der Erkenntnis (s. d.) ist. »Hoc cognoscendi genus procedit ab adaequata idea essentiae formalis quorundam Dei attributorum ad adaequatam cognitionem essentiae rerum« (Eth. II, prop. XL, schol. II). Die Intuition trifft immer das Wahre (l.c. prop. XLI), »docet nos verum a falso distinguere« (l.c. prop. XLII). LOCKE schreibt dem intuitiven Wissen höchste Evidenz zu; er meint das Wissen des unterscheidenden, vergleichenden Erkennens (Ess. IV, ch. 2, § 1). LEIBNIZ nennt eine Erkenntnis eine intuitive, wenn man die in einem Begriffe enthaltenen Teilbegriffe gleichzeitig denken kann (Erdm. p. 79 f.). Alle adäquaten Definitionen enthalten intuitive Vernunftwahrheiten (Nouv. Ess. IV, ch. 2, § 2). CHR. WOLF definiert: »Cognitio, quae ipso idearum intuitu absolvitur, dicitur intuitiva« (Psychol. empir. § 286). HUME versteht unter Intuition das »Mit-einem-Blick-erfassen« von Inhalten (Treat. III, sct. 1).


 © textlog.de 2004 • 19.04.2024 02:25:46 •
Seite zuletzt aktualisiert: 14.11.2004 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z