Drittes Buch

Die Höhezeit

Erster Teil.
Die Begründung der neuen Philosophie


 

 

Erstes Kapitel: Der Kritiker der Erkenntnis

1. Die kritischen Grundmotive: Philosophie als Wissenschaft — Die kritische Methode — 2. Kants Stellung zur Mathematik — 3. Begründung der mathematischen Naturwissenschaft — 4. Die Überwindung der alten Metaphysik durch die Ideenlehre — 5. Wirkung der Kritik der reinen Vernunft — Prolegomena — Zweite Auflage des Hauptwerkes

 

Zweites Kapitel: Die neue Ethik

Die ethischen Schriften — 1. Die Begründung der Ethik — Das Neue daran — Ihr Boden — Die Formulierung — Idee der Menschheit, Autonomie, Persönlichkeit, Selbstzweck, Würde — Der Pflichtgedanke — 2. Anwendung aufs Leben — Wesentlichste Züge — Gegen Pedanterie — 3. Wirkung auf die Zeitgenossen

 

Drittes Kapitel: Die kleineren Schriften der 80er Jahre

Die Berliner Monatsschrift

A. Geschichtsphilosophie

Kants Verhältnis zur Geschichte — 1. Die 'Idee zu einer allgemeinen Geschichte' (1784) — 2. Auseinandersetzung mit Herder — 3. 'Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte' (1786) — 4. 'Was ist Aufklärung?' — 5. Standpunkt von 1790

B. Zwischen Aufklärung und Glaubensphilosophie (Jacobi-Mendelssohn-Streit)

Entstehung des Streites — Kants Stellungnahme — Vorwort zu Jakobs Schrift — Kants Aufsatz von 1786: Was heißt sich im Denken Orientieren ?

C. Die Streitschrift gegen Eberhard

 

Viertes Kapitel: Kant nnd die organische Naturwissenschaft

1. Die Entstehung des Organischen — 2. Entwicklung des Menschen — 3. Philosophische Grundlegung der Biologie — Kritik der Urteilskraft — 4. Kant und Darwin — 5. Kant und Goethe — 6. Ergebnisse

 

Fünftes Kapitel: Kant und die Kunst

1. Kants Verhältnis zur Dichtkunst: Gellert — Klopstock — Homer und Volksdichtung — Lyrik — Für Lehrgedicht und Satire — Eigene Reimereien — Verhältnis zum Drama — Zu Goethe und Schiller — 2. Kant und die bildende Kunst: A. Baukunst — B. Plastik — C. Malerei — 3. Kant und die Tonkunst — 4. Ergebnisse. Philosophische Begründung der Kunst — 5. Das Verhältnis von Schiller, Goethe und Herder zu Kants Ästhetik

 

Sechstes Kapitel: Wirkungen nach außen. Die ersten Anhänger und Gegner

Wirkung auf die Universitäten: Jena: Schütz, Hufeland, Schmid, Reinhold, Ulrich, Hennings — Halle: Jakob, Beck, Bahrdt — Leipzig: Platner, Cäsar, Heydenreich, Born — Göttingen: Feder, Meiners, Kaestner, Lichtenberg, der Dichter BürgerMarburg: Bering, Jung-Stilling — Norddeutschland überhaupt: Kosegarten, Rehberg, Salomon Maimon und andere — Gießen — Karlsruhe, Tübingen, Erlangen, Altdorf — München, Würzburg — J. B. Erhard — Österreich gegnerisch

 


 © textlog.de 2004 • 19.03.2024 07:33:40 •
Seite zuletzt aktualisiert: 31.12.2006 
bibliothek
text
  Home  Impressum  Copyright