Zum Hauptinhalt springen

Artikulation

Auch die Schwierigkeit, welche die Sprachwissenschaft bezüglich der Artikulation sich gestellt hat, rührt nur von dem Bestreben her, zwischen unartikulierten und artikulierten Lauten hübsch logisch zu definieren. Sicherlich gab es eine Zeit, in welcher die schreienden Menschen noch nicht imstande waren, etwa die vierundzwanzig Laute unseres Alphabets irgendwie zu artikulieren. Sicherlich gab es eine spätere Zeit, in welcher die lallenden Menschen nicht so reinlich artikulieren konnten wie wir. Heute überwindet ein neugeborenes Menschenkind diese Aufgabe in zwei bis drei Jahren. Wer aber verlangte von der Menschheit, dass sie binnen zwei bis drei Jahren artikulieren lernen sollte? Sie hatte ja Zeit. Ungezählte Hunderttausende von Jahren hatte die Menschheit Zeit. Warum soll die Menschheit ihr Sprachorgan schneller entwickelt haben, als das tierische Auge aus der lichtempfindlichen Hautstelle entstanden ist? Man denke an die schönen Schlußworte von Lessings "Erziehung des Menschengeschlechts", die sich freilich auf eine andere Phantasie beziehen: "Und was habe ich denn zu versäumen? Ist nicht die ganze Ewigkeit mein?"

Wenn nun die vorgeschrittenen Vertreter der Sprachwissenschaft anfangen, diesen Urzustand der Sprache zu verstehen, wenn sie eine vorartikulierte Sprachübung der Menschheit sogar mit einigen Tiersprachen großmütig vergleichen, wenn sie aber dann trotzdem mühsam ein Merkmal suchen, durch welches sich die Menschensprache von der Tiersprache unterscheide, so kann ich nicht anders glauben, als dass der Schulmeisterstolz auf Logik und Grammatik dabei mitspielt. Die Tiere seien unfähig, Gedanken zu bilden, sie in Sätze zu fassen. Wir haben vorhin gesehen, dass der Warnungschrei der Horde, der doch von dem Warnungspfiff der Gemse oder dem ganz deutlich charakterisierten Warnungston der Glucke geistig nicht zu unterscheiden ist, ein Prädikat bedeutet, das für jeden Redeteil eintreten kann. Wir müssen diesen Schrei jedesmal anders übersetzen, aber immer mit einem Satze oder einem Gedanken. Bedeutete der Schrei mit seiner Gebärde z. B. "von rechts" oder "jetzt", oder gar "von oben" (wie wenn die Glucke vor dem Habicht warnt), so mögen Schulmeister das einen elliptischen Satz nennen, aber der Gedanke kann nicht elliptisch gemacht werden und auch der Warnungsruf der Glucke ist ein vollständiger Gedanke, mag sein sprachlicher Ausdruck auch außerordentlich elliptisch ausgefallen sein. Am deutlichsten wird das, wenn wir den Warnungsschrei als Interjektion aufzufassen durch die Umstände genötigt sind.